Pflanzen und Blumen Enzyklopädie
Chamaerops humilis - Vulcano
Die Vulcano ist eine Palmenart, die von einer Insel namens Vulcano stammt, daher ihr Name. Es handelt sich um eine wunderschöne Palme mit sehr kompakten Blättern.
Die Blätter sind auch steifer als bei seinem Bruder, dem .
Es handelt sich um eine kleinere Palmenart, die nicht höher als 250 cm wächst!

Gießen des Chamaerops humilis / Vulcano
Für fast alle Pflanzen ist das Gießen ein wichtiger Aspekt ihres Überlebens und Wachstums. Der Humilis ist sicherlich keine Ausnahme! In diesem Kapitel erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um Ihren Vulcano richtig mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Sommer
Im Sommer sollte der Humilis Vulcano gut feucht gehalten werden, besonders wenn er draußen in der Wärme und im Sonnenlicht steht. Der Wurzelballen sollte im Sommer gut durchfeuchtet werden, gerne auch zweimal täglich. An weniger warmen Tagen kann dieser Tag auch ausgelassen werden. Es ist sehr wichtig, den Wurzelballen feucht zu halten, da die Palme sonst ihren Blättern Feuchtigkeit entzieht, diese austrocknet und schließlich abstirbt. Natürlich müssen wir dem zuvorkommen.
Winter
Im Winter ist es immer umgekehrt. Wird die Palme im Freien gehalten, muss sie unbedingt trocken gehalten werden, da sonst die Feuchtigkeit gefriert und den Wurzelballen schädigt. Da er sich eigentlich im Winterschlaf befindet, benötigt er keine Feuchtigkeit. Er wächst auch nicht.
Im Innenbereich sollte es allerdings leicht feucht (nicht klatschnass) gehalten werden.
Allgemeine Regeln
Zusätzlich zu den oben genannten Richtlinien befolgen Sie am besten die folgenden Regeln:
Geben Sie der Palme zunächst etwas Wasser. Wenn die Erde innerhalb von 2 Tagen trocken ist, bedeutet das, dass sie etwas mehr Wasser benötigt. Passen Sie die Wassermenge so an, dass es sich 2 bis 5 Tage nach dem Gießen noch leicht feucht anfühlt und nach 5 Tagen fast trocken ist. Wenn es sich nach 5 Tagen sehr feucht anfühlt, warten Sie, bis es fast trocken ist, und gießen Sie erneut, aber reduzieren Sie die Menge.

Sprühen
Besprühen Sie den Humilis Vulcano im Frühjahr/Herbst oder an Sommerabenden wöchentlich mit Wasser. Tagsüber würden die Blätter durch die Sonneneinstrahlung beschädigt. Dies liegt daran, dass die Tropfen auf dem Blatt das Licht in einem heißen Zentrum konzentrieren, das sich durch die Blätter brennt.
Das Besprühen hat eine wohltuende Wirkung auf die . Dadurch wird der Staub von den Blättern entfernt, sodass diese das Sonnenlicht besser aufnehmen können. Dadurch werden sie noch schöner. Es bekämpft auch Schädlinge.
Wassersystem
Verwenden Sie Vulcastrat mit einem Wasserzähler? Dann gelten ganz andere Gießregeln! Bei diesem System sollten Sie die Palme einmal wöchentlich gießen, bis sich der Wasserzähler bewegt. Entscheiden Sie sich für einen kleinen Zählerstand, je kleiner, desto besser. Es zeigt an, wenn sich ZU VIEL Wasser im Topf befindet. Das Beste wäre also, mit dem Gießen aufzuhören, kurz bevor die Flamme ausbrennt. Im Winter können Sie statt wöchentlich sogar alle zwei Wochen gießen. Das Besondere an Vulcastrat ist, dass es Nährstoffe enthält, die das Wachstum des Humilis Vulcano fördern.

Wo kann man den Chamaerops humilis vulcano platzieren?
Für viele Pflanzen und Palmen ist es wichtig, den richtigen Platz zu bestimmen, an dem sie am besten stehen können. Viel Sonne oder wenig Sonne, windgeschützt, im Schatten bei bestimmten Sonnenständen… all das macht einen Unterschied für die Entwicklung der Pflanze. Was das Beste für den Vulkan ist, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Licht
Der Vulkan liebt das Sonnenlicht sehr! Stellen Sie es also an einen Ort, an dem es viel Sonne bekommt! Wenn er drinnen ist, sollte er in der Nähe des Fensters platziert werden, wo die Sonne am meisten scheint. Voraussetzung sind mindestens 3 Stunden direktes Sonnenlicht täglich.
Hitze
Außerdem mögen alle Palmen Wärme. Stellen Sie sie daher an einen möglichst wärmsten Ort. Auch eine Überhitzung ist möglich, daher sollte der Humilis Vulcano nicht direkt an die Heizung gestellt werden, bis 40-50 Grad hat er es aber gerne möglichst warm. Umso schneller wird er wachsen! Was die Mindestanforderungen betrifft, ist sie bis zu einer gefühlten Temperatur von -13 °C winterhart. Wird es kälter? Schützen Sie dann die Blätter mit Vlies und den Wurzelballen, wenn er sich in einem Topf befindet, mit Luftpolsterfolie.
Wind
Diese Palme mag keinen besonders starken Wind, insbesondere wenn es sehr kalt ist. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie einen Ort wählen, an dem nicht zu viel Wind weht. An Sommertagen ist der Wind kein Problem, bei Frost jedoch schon. Denn je mehr Wind es an Frosttagen gibt, desto niedriger wird die gefühlte Temperatur, die bei -13 Grad Celsius begrenzt bleibt.
Temperaturanforderungen
Tagsüber mindestens -8 ℃
Nachts mindestens -13 ℃

Humilis Vulcano umtopfen, warum und wann?
Das Umtopfen eines Vulcano, dessen Wurzelballen zugewachsen ist, hat mehrere Vorteile. Die Palme wächst nämlich schneller, wenn die Wurzeln Platz haben und die Palme mit einem größeren Wurzelballen verträgt auch niedrigere Temperaturen besser. Es kann dann die Feuchtigkeit aus dem Boden besser aufnehmen und ist dadurch belastbarer und stabiler.
Allgemeine Regeln
Wenn der Vulcano Wurzeln geschlagen hat (oft alle 2-3 Jahre) empfehlen wir, ihn umzutopfen, und zwar dann im Frühjahr. Bei ausschließlicher Innenhaltung ist der Umtopfzeitpunkt egal. Steht die Pflanze draußen, ist ein Umtopfen im Sommer kein Problem, im Herbst und Winter raten wir jedoch davon ab, da die Pflanze dann keine Chance hat, optimal anzuwurzeln und anzuwachsen. Dadurch kann es etwas geschwächt werden und möglicherweise durch Frost Schaden nehmen.
Wählen Sie beim Umtopfen Ihres Humilis Vulcano einen Topf, der doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Legen Sie zur besseren Feuchtigkeitskontrolle eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des neuen Topfes. Der Humilis-Vulkan wird es Ihnen danken. Füllen Sie diese Schicht mit etwas mediterraner Nährerde auf. Diese Art von Erde sorgt dafür, dass der Trachycarpus optimal wurzelt und ernährt wird. Anschließend können Sie den Wurzelballen in die Erde setzen. Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens knapp unterhalb des Topfrandes liegt. Versuchen Sie, einen Unterschied von 2 bis 6 cm zu erreichen. Dieser Unterschied stellt sicher, dass beim Gießen das Wasser nicht vom Wurzelballen abläuft.
Jährlich sollten Sie die oberste Erdschicht erneuern, da diese durch regelmäßiges Gießen und durch die Sonneneinstrahlung auf die Oberkante des Wurzelballens verhärtet und an Nährstoffen „verliert“.
Darüber hinaus ist eine Auspflanzung ins Freiland kein Problem, sofern der Standort gut ist, genügend Sonnenlicht bekommt, wenig Wind herrscht und die Palme vor zu niedrigen Temperaturen geschützt ist (siehe „Standort“). Wir empfehlen außerdem, einen Sack Hydrokörner unter den Wurzelballen zu schütten.

Die richtige Fütterung der Vulcano-Palme ist wichtig
Die Fütterung des Humilis vulcano ist besonders im Frühling und Sommer wichtig. Es genügt nicht, der Palme gute Erde zu geben, sie muss auch gedüngt werden. Dadurch verbessert sich der Gesamtzustand des humilis vulcano, also auch des Kerns, des Wurzelballens und der Blätter. Dies erkennt man vor allem an den Blättern, die dann eine kräftigere und tiefere Grünfärbung aufweisen. Dies gilt jedoch nicht nur für die Blätter. Pokon wird von anderen Geschäften wärmstens empfohlen, wir raten jedoch dringend davon ab, da es aufgrund der darin enthaltenen schädlichen Chemikalien auf lange Sicht schädlich sein kann.
Palm Focus ist ein Produkt auf Basis natürlicher Nährstoffe aus vielen verschiedenen Quellen, einer Mischung aus organischen, pflanzlichen Säuren und reinen Algenkonzentraten. Es ist der perfekte „Dünger“ für Palmen. Ihre Palme wird Ihnen für diese Nährstoffe sehr dankbar sein und Sie mit glänzenden, tiefgrünen Blättern und gesunden, starken Wurzeln belohnen.
Wenn Sie Ihrer Palme das gewisse Extra an Luxus gönnen möchten, empfehlen wir außerdem, Palm Focus mit Ultra Focus zu ergänzen. Dies liefert einige zusätzliche nützliche Nährstoffe, die Sie lieben. Sie sind nicht unbedingt notwendig, aber sie tragen zum Wurzelwachstum und zur Gesundheit und Stärke der Palme bei.

Wenn die Blätter gelb werden
Braune oder gelbe Blätter können ein Hinweis darauf sein, dass zu wenig Wasser abgegeben wird. Wir empfehlen Ihnen dann, dies zu prüfen und die Bewässerung gegebenenfalls anzupassen. Es ist auch möglich, dass die Palme von einem Ort mit viel/wenig Licht an einen Ort mit anderer Lichtmenge gebracht wurde. Dies kann auch zu einer Verfärbung der Blätter führen. Die neuen Blätter sind widerstandsfähiger gegen direkte Sonneneinstrahlung.
Wir empfehlen Ihnen, durch regelmäßiges, gutes Gießen und die Unterstützung des Wurzelballens mit Hydrokörnern für eine gleichmäßige und stabile Feuchtigkeitsaufnahme des Wurzelballens zu sorgen.

Die Vermehrung des Humilis Vulcano ist schwierig
Da die Samengewinnung von Humilis schwierig ist, raten wir davon ab. Sie können Samen in unserem Online-Shop kaufen.
Blüht auch der Chamaerops humilis vulcano?
Hier in den Niederlanden blüht der Vulkan manchmal. Die männlichen Blüten verströmen dann einen herrlichen Duft. Die Blüten werden groß und haben eine gelbe Farbe. Damit die Blüten dem Humilis Vulcano nicht die Energie rauben, empfehlen wir, sie zu entfernen, damit er weiterhin besser wächst.
Teilen:
Chamaerops humilis - Europäische Palme
Picea glauca 'Conica' - Zwergfichte