Pflanzen und Blumen Enzyklopädie
Feigenbaum (Ficus carica)
Der Feigenbaum ist eine wunderschöne Pflanze, die auch in unserem niederländischen Klima sehr gut gedeiht.
Fast alle Informationen zum Feigenbaum finden Sie hier

Der beste Standort für den Feigenbaum
Die Feige ist eine sonnenliebende Mittelmeerpflanze.
Außerdem empfiehlt es sich, den Feigenbaum in der Nähe einer Wand oder an einem windgeschützten Platz zu platzieren, denn dann reifen seine Früchte schneller und er ist zudem widerstandsfähiger gegen Frost.
Sie kann auch an einen Ort mit weniger Licht gestellt werden, das Wachstum erfolgt dann jedoch etwas langsamer.
Feigen an Ihrem Feigenbaum
Wie bekommt der Feigenbaum seine Feigen?
Der Feigenbaum trägt nicht nur einmal, sondern dreimal im Jahr Früchte, natürlich abhängig vom Klima, in dem er wächst.
Der Feigenbaum trägt drei Fruchtstände
Der Feigenbaum hat drei verschiedene Blütenvasen, in denen er seine Feigen hervorbringt.
Die Knospen der ersten Fruchtserie sind bereits vor dem Winter reif; Dieser Knopf muss also tatsächlich überwintern. Im gemäßigten Klima Belgiens und der Niederlande kann es vorkommen, dass diese Knospen einfrieren und die erste Fruchtserie nicht zum Vorschein kommt. Allerdings ist dies die einzige Obstserie, die in unserem nördlichen Klima garantiert reift. In außergewöhnlich warmen und langen Sommern kann auch die zweite Fruchternte reifen, was jedoch nicht oft der Fall ist. Die dritte Serie hat in unserem Klima keine Chance zu reifen.
Dies kann in einem Gewächshaus erreicht werden.
Wie erkenne ich, wann die Feigen an meinem Feigenbaum reif sind?
Dies ist artenabhängig, in den meisten Fällen geschieht dies ab August/September, bei vielen Arten ist es jedoch auch sichtbar bzw. spürbar.
Sobald die Feigen der Feigenbaumsorte Brown Turkey reif sind, erkennt man dies an ihrer Farbe, die sich in ein dunkles Lila verwandelt. Manchmal platzen die Früchte auch ein wenig auf.
Wie lange sind meine eigenen Feigen haltbar?
Leider sind Feigen nicht sehr lange haltbar. Wir empfehlen daher, sie sofort zu verzehren oder einzufrieren, wenn Sie sie später essen möchten.

Wann sollte man den Feigenbaum beschneiden?
Der Feigenbaum ist eine kräftige Pflanze, die eigentlich ohne Schaden beschnitten werden kann.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden Ihrer Feige ist im Frühjahr, da die Saftproduktion zu dieser Zeit am geringsten ist.
Um ein Verbluten des Feigenbaums zu verhindern, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass der austretende Saft bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Für den fachgerechten Rückschnitt des Feigenbaums empfiehlt sich die Verwendung einer kurzen Gartenschere, da dadurch die Wunde kleiner wird und sich die Pflanze schneller erholt.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden des Feigenbaums.
Die beste Zeit zum Beschneiden Ihres holländischen Feigenbaums ist während seiner Ruhezeit,
Diese Ruhezeit dauert von November bis Februar.
Von einem späteren Rückschnitt des Feigenbaums raten wir ab.
Was tun im Winter mit dem Feigenbaum
Feigenbäume sind im Freiland sehr winterfest, aber manchmal kann es in den Niederlanden extrem kalt werden (minus 20). Wir empfehlen dann, den Boden um den Feigenbaum herum zu schützen und, wenn möglich, den Stamm einzuwickeln.
Feigenbäume im Topf
Sobald Ihr Feigenbaum in einem Topf steht, ist er anfälliger für Frost, als wenn er im Freiland stünde.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Topf gut mit Luftpolsterfolie zu umwickeln, damit die Wurzeln nicht einfrieren können.
Teilen:
Lonicera x tellmanniana
Dicksonia antarctica - Tasmanischer Baumfarn