Pflanzen und Blumen Enzyklopädie
Strelitzie - Paradiesvogelblume
Die Strelitzie ist eine wunderschöne tropische Pflanze, die aus Südafrika stammt.
Bei vielen Arten wie beispielsweise der Strelitzia reginae bildet sie zudem wunderschöne Blüten (Paradiesvogelblumen), die einer Paradiesvogelblume sehr ähnlich sehen, ihr Name verrät es bereits.
Sie kann sowohl drinnen als auch draußen stehen, sofern es nicht kälter als 5 Grad wird, bleibt aber eine Tropenpflanze.

Strelitzia Nicolai gießen - Regenae
Für fast alle Pflanzen ist das Gießen ein wichtiger Aspekt ihres Überlebens und Wachstums. Die Strelitzie ist hier sicherlich keine Ausnahme! In diesem Kapitel finden Sie alle notwendigen Informationen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Blumenstock richtig mit Feuchtigkeit versorgen können.
Sommer
Im Sommer sollte die Strelitzia (reginae - nicolai) gut feucht gehalten werden, insbesondere wenn sie draußen in der Wärme und Sonne steht. Der Wurzelballen sollte im Sommer gründlich befeuchtet werden, ggf. zweimal täglich. An weniger warmen Tagen kann dieser Tag auch ausgelassen werden. Das Feuchthalten des Wurzelballens ist deshalb so wichtig, weil die Strelitzie sonst die Feuchtigkeit aus ihren Blättern zieht, diese austrocknet und schließlich abstirbt. Natürlich müssen wir dem zuvorkommen.
Winter
Während der Wintermonate sollte die Strelitzie weniger Wasser erhalten. Am besten erkennen Sie dies, indem Sie Ihren Finger in die Erde stecken. Ist diese noch feucht, hat sie noch genügend Wasser. Ist sie zu trocken, sollten Sie die Strelitzie am besten gießen.
Bevor Sie eine Strelitzie kaufen, ist es sehr wichtig, dass Sie wissen, dass sie nicht winterhart ist und daher nicht im Freien überwintern kann.
Allgemeine Regeln
Zusätzlich zu den oben genannten Richtlinien befolgen Sie am besten die folgenden Regeln:
Geben Sie der Palme zunächst etwas Wasser. Wenn die Erde innerhalb von 2 Tagen trocken ist, bedeutet das, dass sie etwas mehr Wasser benötigt. Passen Sie die Wassermenge so an, dass es sich 2 bis 5 Tage nach dem Gießen noch leicht feucht anfühlt und nach 5 Tagen fast trocken ist. Wenn es sich nach 5 Tagen sehr feucht anfühlt, warten Sie, bis es fast trocken ist, und gießen Sie erneut, aber reduzieren Sie die Menge.

Strelitzie besprühen
Besprühen Sie die Strelitzie im Frühjahr/Herbst oder an Sommerabenden wöchentlich mit Wasser. Tagsüber würden die Blätter durch die Sonneneinstrahlung beschädigt. Dies liegt daran, dass die Tropfen auf dem Blatt das Licht in einem heißen Zentrum konzentrieren, das sich durch die Blätter brennt.
Das Besprühen wirkt sich positiv auf die Strelitzie aus. Dadurch wird der Staub von den Blättern entfernt, sodass diese das Sonnenlicht besser aufnehmen können. Dadurch werden sie noch schöner. Es bekämpft auch Schädlinge.
Wassersystem
Verwenden Sie Vulcastrat mit einem Wasserzähler? Dann gelten ganz andere Gießregeln! Bei diesem System sollten Sie die Palme einmal wöchentlich gießen, bis sich der Wasserzähler bewegt. Entscheiden Sie sich für einen kleinen Zählerstand, je kleiner, desto besser. Es zeigt an, wenn sich ZU VIEL Wasser im Topf befindet. Das Optimale wäre also, mit dem Gießen aufzuhören, kurz bevor die Krankheit ausbricht. Im Winter können Sie statt wöchentlich sogar nur alle zwei Wochen gießen. Das Besondere an Vulcastrat ist, dass es Nährstoffe enthält, die das Wachstum der Canna fördern.

Wo platziert man die Strelitzia Nicolai oder die Regenae?
Für viele Pflanzen und Blumensträucher ist es wichtig, den richtigen Platz zu bestimmen, an dem sie am besten stehen können. Viel Sonne oder wenig Sonne, windgeschützt, im Schatten bei bestimmten Sonnenständen… all das macht einen Unterschied für die Entwicklung der Pflanze. Was sich am besten für die Strelitzia Nicolai oder die Regenae eignet, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Licht
Die Strelitzia Nicolai oder die Regenae mögen zwar ein wenig Licht, sie bleiben aber eine tropische Pflanze, man könnte sie aber auch an einen Ort mit weniger Licht stellen, aber dann wird das Wachstum natürlich langsamer sein.
Sie können die Strelitzia Nicolai oder die Regenae auch kaufen und im Freien aufstellen, dies ist allerdings nur in den Frühlings- und Sommermonaten möglich.
Es muss frostfrei überwintern können
Hitze
Strelitzien mögen es etwas wärmer, sie stammen ja aus dem Regenwald.
Ein wärmerer Standort sorgt daher auch für ein schnelleres Wachstum der Strelitzien.
Solche Plätze sind in den Niederlanden schwer zu finden, daher empfehlen wir, ihn draußen an einem geschützten Ort aufzustellen, da sich so schnell ein paar Grad einsparen lassen!
Wind
Die Strelitzien dürfen zwar in den Wind gestellt werden, allerdings mögen sie dies nicht besonders und es kann passieren, dass ihre Blätter reißen. Sie müssen sich außerdem schneller nach drinnen begeben, wenn sie sich an einem Ort befinden, wo der Wind weht.
Wir empfehlen daher, die Pflanzen frei in der Nähe einer Wand oder eines Zauns zu platzieren.
Temperaturanforderungen
Minimale Temperatur 8 ℃ während des Tages
Nachts mindestens 2 ℃

Strelitzie umtopfen, warum und wann?
Das Umtopfen einer Canna, deren Wurzelballen durchgewachsen ist, hat mehrere Vorteile. Die Palme wächst nämlich schneller, wenn die Wurzeln Platz haben und die Palme mit einem größeren Wurzelballen verträgt auch niedrigere Temperaturen besser. Es kann dann die Feuchtigkeit aus dem Boden besser aufnehmen und ist dadurch belastbarer und stabiler.
Allgemeine Regeln
Wenn die Wurzeln des Canna-Blütenrohrs gebunden sind (oft alle 2–3 Jahre), empfehlen wir, es im Frühjahr umzutopfen. Bei ausschließlicher Innenhaltung ist der Umtopfzeitpunkt egal. Steht die Pflanze im Freien, ist ein Umtopfen im Sommer kein Problem, im Herbst und Winter raten wir jedoch davon ab, da die Pflanze dann keine Chance hat, optimal anzuwurzeln und anzuwachsen. Dadurch kann es etwas geschwächt werden und möglicherweise durch Frost Schaden nehmen.
Wählen Sie beim Umtopfen Ihres Canna-Blumenstängels einen Topf, der doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Legen Sie zur besseren Feuchtigkeitskontrolle eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des neuen Topfes. Das Canna-Blütenrohr wird es Ihnen danken. Füllen Sie diese Schicht mit etwas mediterraner Nährerde auf. Diese Art von Erde sorgt dafür, dass die Canna optimal wurzelt und genährt wird. Anschließend können Sie den Wurzelballen in die Erde setzen. Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens knapp unterhalb des Topfrandes liegt. Versuchen Sie, einen Unterschied von 2 bis 6 cm zu erreichen. Dieser Unterschied stellt sicher, dass beim Gießen das Wasser nicht vom Wurzelballen abläuft.
Jährlich sollten Sie die oberste Erdschicht erneuern, da diese durch regelmäßiges Gießen und durch die Sonneneinstrahlung auf die Oberkante des Wurzelballens verhärtet und an Nährstoffen „verliert“.
Darüber hinaus ist es kein Problem, die Canna ins Freiland zu pflanzen, solange sie an einem guten Standort steht, genügend Sonnenlicht bekommt, wenig Wind herrscht und die Palme vor extrem niedrigen Temperaturen geschützt ist (siehe „Standort“). Wir empfehlen außerdem, einen Sack Hydrokörner unter den Wurzelballen zu schütten.

Die richtige Fütterung der Strelitzie ist wichtig
Besonders im Frühjahr und Sommer ist die Düngung der Strelitzie wichtig. Es genügt nicht, der Strelitzie gute Erde zu geben, sie braucht auch zusätzliche Düngung. Dadurch verbessert sich der Gesamtzustand des Strelitzienblütentriebes, also auch des Kerns, des Wurzelballens und der Blätter. Dies erkennt man vor allem an den Blättern, die dann eine kräftigere und tiefere Grünfärbung aufweisen. Dies gilt jedoch nicht nur für die Blätter. Pokon wird von anderen Geschäften wärmstens empfohlen, wir raten jedoch dringend davon ab, da es aufgrund der darin enthaltenen schädlichen Chemikalien auf lange Sicht schädlich sein kann.
Florentus ist ein Produkt auf Basis natürlicher Nährstoffe aus vielen verschiedenen Quellen, einer Mischung aus organischen, pflanzlichen Säuren und reinen Algenkonzentraten. Es ist der perfekte „Dünger“ für Pflanzen. Ihre Strelitzie wird Ihnen für diese Nährstoffe sehr dankbar sein und Sie mit glänzend tiefgrünen Blättern und gesunden, starken Wurzeln belohnen.
Wenn Sie Ihrer Strelitzie das gewisse Extra an Luxus gönnen möchten, empfehlen wir außerdem die Ergänzung von Florentus mit Ultra Focus. Dies liefert einige zusätzliche nützliche Nährstoffe, die Strelitzien lieben. Sie sind nicht unbedingt notwendig, aber sie tragen zum Wurzelwachstum und zur Gesundheit und Stärke der Palme bei.
Teilen:
Acer palmatum 'Sangokaku' - Fächerahorn
Geißblatt - Lonicera henryi