
Die Acacia dealbata Gauloise, auch Mimosa genannt, ist ein wunderschöner immergrüner Baum, der sowohl als Strauch als auch als Baum wachsen kann und eine Höhe von über 3 Metern erreichen kann. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Australien und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht, wo sie hauptsächlich wegen ihrer schönen gelben Blüten angebaut wird. Die Mimose hat fein gefiederte silbergrüne Blätter, die denen der Albizia julibrissin stark ähneln und im Garten für eine einzigartige und anmutige Wirkung sorgen. Diese Pflanze bevorzugt volle Sonne und blüht im frühen Frühling (März/April) mit flauschigen gelben Blüten, die einen sanften, süßen und leicht duftenden Duft verbreiten.
Die Acacia dealbata Mimosa wächst schnell und kann in der Natur eine Höhe von 20 Metern erreichen, wird in nordeuropäischen Ländern jedoch aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit meist als Topfpflanze gehalten. Diese Pflanze eignet sich ideal zum Anlegen einer grünen Hecke oder zum Vergrößern des Gartens. Die Mimose verleiht dem Garten ein exotisches Aussehen und zieht mit ihren wunderschönen Blüten Schmetterlinge und Bienen an. Aufgrund ihrer Winterhärte übersteht die Acacia dealbata Mimosa selbst die kältesten Winter, sofern sie an einem geschützten Standort gepflanzt und vor längerem Frost geschützt wird. Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Schutz im Winter können Sie viele Jahre lang Freude an diesem schönen Baum oder Strauch in Ihrem Garten haben.

Die Acacia dealbata - Mimosa - Falscher Schlafbaum mag einen Schluck Wasser
Die Acacia dealbata Gauloise benötigt mäßig bis viel Wasser, insbesondere während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. Es ist wichtig, den Boden regelmäßig feucht zu halten, achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze nicht zu nass ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie mit dem Finger einige Zentimeter tief hineintasten. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
Beim Gießen ist darauf zu achten, dass die Blätter der Pflanze nicht benetzt werden, da dies zu Schimmel- und Fäulnisproblemen führen kann. Gießen Sie die Pflanze vorzugsweise am Fuße des Stiels, damit sie direkt an die Wurzeln gelangt. Damit das Wasser tief in die Erde eindringen und die Wurzeln sich gut entwickeln können, ist es besser, gelegentlich viel Wasser zu geben als regelmäßig wenig.
Im Winter benötigt die Acacia dealbata Gauloise weniger Wasser, da die Pflanze eine Ruhepause einlegt. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze nicht austrocknet. Achten Sie außerdem darauf, dass die Pflanze im Winter keine nassen Füße bekommt, passen Sie die Wassergaben also dem Bedarf der Pflanze und den Gegebenheiten der Umgebung an.
Mit der richtigen Wasserversorgung sorgen Sie dafür, dass die Acacia dealbata Gauloise gedeiht und Sie sich das ganze Jahr über an ihren schönen Blüten und grünen Blättern erfreuen können. Achten Sie auf die Bedürfnisse der Pflanze und passen Sie die Gießmenge entsprechend an, damit Sie lange Freude an dieser besonderen Pflanze haben.
Sommer
Im Sommer ist es sehr wichtig, dass die Pflanze im Freien gut feucht gehalten wird. Besonders an warmen Tagen sollte täglich gegossen werden, um sicherzustellen, dass der Wurzelballen feucht ist. An weniger warmen Tagen kann dies auch schon mal für ein paar Tage ausgelassen werden. Dies ist sehr wichtig, da die Pflanze sonst die Feuchtigkeit aus ihren Blättern „trinkt“, wodurch diese austrocknen und schließlich absterben. Dies gilt es natürlich zu vermeiden.
Winter
Wenn der Winter vor der Tür steht, gelten umgekehrte Regeln! Wird die Acacia dealbata im Freien gehalten, muss sie unbedingt trocken bleiben, damit die Feuchtigkeit nicht gefriert und den Wurzelballen schädigt. Die Akazie leidet in dieser Zeit nicht unter einem trockenen Wurzelballen, da sie sich in einer Art Winterschlaf befindet!
Bei der Überwinterung im Haus sollte die Pflanze leicht feucht gehalten werden, also nicht klatschnass (wie im Sommer), sondern nur so, dass sich der Wurzelballen leicht feucht anfühlt.
Allgemeine Regeln
Zusätzlich zu den oben genannten Richtlinien befolgen Sie am besten die folgenden Regeln:
Geben Sie der Pflanze zunächst etwas Wasser. Wenn die Erde innerhalb von 2 Tagen trocken ist, bedeutet das, dass sie etwas mehr Wasser benötigt. Passen Sie die Wassermenge so an, dass es sich 2 bis 5 Tage nach dem Gießen noch leicht feucht anfühlt und nach 5 Tagen fast trocken ist. Wenn es sich nach 5 Tagen sehr feucht anfühlt, warten Sie, bis es fast trocken ist, und gießen Sie erneut, aber reduzieren Sie die Menge. So können Sie die Wasserzufuhr individuell auf Ihre Pflanze, deren Standort und Bedingungen abstimmen.

Sprühen
Wir empfehlen, den False Sleeper wöchentlich mit Wasser zu besprühen. An heißen Sommertagen ist dies allerdings nicht zu empfehlen, sodass Sie es entweder abends nach Sonnenuntergang oder an Tagen mit wenig Sonne tun sollten, da die Wassertropfen das einfallende Sonnenlicht in kleinen Punkten bündeln, die sehr heiß werden. Diese führen zum Austrocknen oder gar Durchbrennen der Blätter.
Abgesehen von der schädlichen Wirkung von hellem Sonnenlicht auf nasse Blätter hat das Besprühen eine positive Wirkung auf Ihre Flohsamen. Es entfernt nämlich den Staub von den Blättern, sodass diese das Sonnenlicht besser aufnehmen und schöner aussehen können, und es beugt bestimmten Arten von Schädlingen vor.

Wo platziert man die Akazien-Mimose am besten?
Die Acacia dealbata Gauloise, auch Mimose genannt, gedeiht am besten an einem sonnigen Standort. Diese Pflanze mag viel Licht und blüht am besten, wenn sie der vollen Sonne ausgesetzt ist. Um Frostschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Acacia dealbata Gauloise an einem geschützten Ort zu pflanzen, insbesondere in kälteren Klimazonen. Zusätzlich kann es hilfreich sein, junge Pflanzen dicht an einer Wand zu platzieren, damit sie bei kalten Temperaturen ein paar Grad wärmer bleiben.
Was die Temperatur betrifft, ist die Acacia dealbata Gauloise winterhart bis zur Zone 10a, was bedeutet, dass sie Temperaturen bis zu 0ºC verträgt. Allerdings empfiehlt es sich, die Pflanze, insbesondere wenn es sich um eine junge Pflanze handelt, im Winter vor längerem Frost zu schützen. Eine Schicht Baumrinde um die Wurzeln kann zum Schutz der Pflanze vor Frostschäden beitragen.
Die Acacia dealbata Gauloise hat keine besonderen Ansprüche bezüglich der Luftfeuchtigkeit. Diese Pflanze gedeiht in den meisten Gartenumgebungen und benötigt keine zusätzliche Feuchtigkeit, um gut zu wachsen. Indem Sie die Mimose an einen sonnigen Platz stellen und sie vor Frost schützen, können Sie die schönen gelben Blüten und das farnartige Laub dieser hübschen Pflanze in vollen Zügen genießen.
Licht
Die Acacia dealbata ist eine Pflanze, die ziemlich viel Sonnenlicht mag. Es bevorzugt einen Standort in voller Sonne/im Halbschatten. Ist er drinnen? Dann möchte er einen Platz in der Nähe eines Fensters oder wo Licht hereinkommt. Der Falsche Schläfer benötigt durchschnittlich etwa 1 bis 3 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag
Wind
Sorgen Sie dafür, dass die Acacia dealbata möglichst wenig Wind ausgesetzt ist. Wind kann die Blätter beschädigen und sie schneller absterben lassen. Ein wenig Wind ist kein Problem.
Temperaturanforderungen
Mindestens -5 ℃

Umtopfen, warum und wann?
Das Umtopfen der Acacia dealbata Gauloise (Mimose) erfolgt am besten im Frühjahr, direkt nach der Blüte. Dann beginnt die Pflanze aktiv zu wachsen und neue Wurzeln zu entwickeln. Bleibt die Pflanze zu lange im selben Topf, kann die Erde auslaugen und die Pflanze kann unter Nährstoffmangel leiden.
Dabei gilt es zu prüfen, ob die Pflanze tatsächlich einen neuen Topf benötigt. Dies erreichen Sie, indem Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen und die Wurzeln untersuchen. Wenn die Wurzeln dicht aneinander gewachsen sind und der Topf komplett durchwurzelt ist, ist es Zeit zum Umtopfen. Es ist auch ratsam, die Pflanze umzutopfen, wenn sie zu groß für den Topf wird und Schwierigkeiten beim Wachsen hat.
Beim Umtopfen ist es wichtig, einen Topf zu wählen, der etwas größer ist als der bisherige Topf, damit die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen haben. Sorgen Sie für hochwertige Blumenerde, die ausreichend Nährstoffe enthält. Setzen Sie die Pflanze anschließend in der gleichen Tiefe wie in den bisherigen Topf und geben Sie der Pflanze reichlich Wasser, damit sich die Wurzeln gut in der neuen Blumenerde festsetzen können.
Durch rechtzeitiges Umtopfen der Acacia dealbata Gauloise und ausreichend Platz sowie Nährstoffe bleibt die Pflanze gesund und kann optimal wachsen und blühen. Deshalb ist das Umtopfen ein wichtiger Teil der Pflege dieser schönen Pflanze.
Allgemeine Regeln
Wenn die Acacia dealbata - Mimosa - False Sleeper Wurzeln geschlagen hat (oft alle 2-3 Jahre), empfehlen wir, sie im Frühjahr umzutopfen. Wenn er immer drinnen ist, spielt das keine Rolle. Steht die Pflanze im Freien, ist ein Umtopfen im Sommer kein Problem, im Herbst und Winter raten wir jedoch vom Umtopfen ab, da das Wachstum und die Wurzelbildung dann nicht optimal sind. Dadurch kann es etwas geschwächt werden und möglicherweise durch Frost Schaden nehmen.
Wenn Sie sich zum Umtopfen Ihrer Acacia dealbata – Mimosa – False Sleeper entscheiden, wählen Sie einen schönen Topf, der doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Legen Sie zur besseren Feuchtigkeitskontrolle eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des neuen Topfes. Er wird Ihnen dafür dankbar sein. Füllen Sie diese Schicht mit etwas mediterraner Blumenerde auf. Diese Art von Erde sorgt dafür, dass die Akazienart – Mimose – Falscher Schläferbaum optimal wurzelt und ernährt wird. Anschließend können Sie den Wurzelballen in die Erde setzen. Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens knapp unterhalb des Topfrandes liegt. Streben Sie einen Unterschied von 2 bis 6 cm an. Dieser Unterschied stellt sicher, dass beim Gießen das Wasser nicht vom Wurzelballen abläuft.
Jährlich sollten Sie die oberste Erdschicht erneuern, da diese durch regelmäßiges Gießen und durch die Sonneneinstrahlung auf die Oberkante des Wurzelballens verhärtet und an Nährstoffen „verliert“.

Versorgen Sie den Mimosa False Sleeping Tree mit guter Ernährung
Die Acacia dealbata Gauloise hat verschiedene Nährstoffanforderungen, um gesund zu wachsen und zu blühen. Damit die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält, ist eine organische Düngung im Frühjahr wichtig. Diese können mit der obersten Erdschicht rund um die Pflanze vermischt werden. Darüber hinaus empfiehlt sich während der Wachstumsperiode eine regelmäßige Gabe von Flüssigdünger, damit die Pflanze alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Ein weiterer wichtiger Nährstoffbedarf der Acacia dealbata Gauloise ist Wasser. Besonders in Trockenperioden benötigt die Pflanze zusätzliches Wasser, um ausreichend Feuchtigkeit aufzunehmen. Deshalb ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen, achten Sie jedoch darauf, dass die Erde nicht zu nass wird. Eine gute Faustregel besteht darin, vor dem nächsten Gießen zu prüfen, ob die Erde trocken ist.
Schließlich ist es wichtig, der Pflanze ausreichend Sonnenlicht zu geben. Die Acacia dealbata Gauloise mag einen sonnigen Standort, an dem sie genügend Licht bekommt, um zu wachsen und zu blühen. Stellen Sie daher sicher, dass die Pflanze an einem sonnigen Ort steht, an dem sie täglich mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht erhält. Mit der richtigen Ernährung, Wasser und Sonnenlicht wächst und blüht die Acacia dealbata Gauloise wunderschön in Ihrem Garten.

Wenn sich die Blätter verfärben
Es kann sein, dass die Blattspitzen schwarz werden. Dies könnte bedeuten, dass zu viel Wasser freigesetzt wurde. Braune oder gelbe Blätter können ein Hinweis darauf sein, dass zu wenig Wasser abgegeben wird. Wir empfehlen Ihnen dann, dies zu prüfen und die Bewässerung gegebenenfalls anzupassen. Wir empfehlen außerdem, die Pflanze etwas zu verschönern, indem Sie die hässlichen Spitzen einfach mit der Schere abschneiden.
Es ist auch möglich, dass die Akazie von einem Ort mit viel/wenig Licht an einen Ort mit anderer Lichtmenge gebracht wurde. Dies kann auch zu einer Verfärbung der Blätter führen. Die neuen Blätter sind widerstandsfähiger gegen direkte Sonneneinstrahlung.

Wie und wann beschneidet man die Acacia dealbata?
Die Blätter des Falschen Schläfers verwelken schließlich. Sollte dies bei einem Blatt der Fall sein, können Sie den Stiel einfach in Stammnähe abschneiden. Es ist keine große Sache, ein ganzes Blatt mitsamt Stängel von der Pflanze abzuschneiden.

Wie kann ich die Acacia dealbata Mimosa vermehren?
Acacia dealbata Gauloise kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Vermehrung der Pflanze durch Samen ist relativ einfach. Säen Sie die Samen im Frühling in eine gut entwässernde Blumenerde, bedecken Sie sie leicht mit Erde und halten Sie die Erde feucht. Stellen Sie den Topf an einen warmen, sonnigen Ort und die Samen werden innerhalb weniger Wochen keimen.
Die Vermehrung von Acacia dealbata Gauloise durch Stecklinge ist auch möglich. Hierzu nimmt man im Frühjahr einen jungen Trieb von der Pflanze und schneidet diesen ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und setzen Sie den Steckling in einen Topf mit feuchter Blumenerde. Stellen Sie den Topf an einen warmen und hellen Ort und achten Sie darauf, dass die Erde feucht bleibt. Mit der Zeit bildet der Steckling Wurzeln und wächst zu einer neuen Pflanze heran. Die Vermehrung von Acacia dealbata Gauloise durch Stecklinge kann einige Zeit in Anspruch nehmen, das Ergebnis lohnt sich jedoch für die Zucht neuer Pflanzen.
Teilen:
Musa basjoo - Japanische Faserbanane
Nerium Oleander